Stadtführung in Gießen
Kinderärztin Dr. Gloria von Tassel und Klinikarzt Professor Theodor
Das Liebig-Museum
Chemiemuseum in Gießen
Chloroform und Kokain.......eine Zeitreise rund um die Erben Liebigs, eingebettet in eine Kostümführung, war am 11.10.2020 eine willkommene Abwechslung in Coronazeiten.
Frauen- und Kinderärztin Dr. Gloria von Tassel und Klinikarzt Professor Theodor von Pappenheimer verlegten die Führung durch das Uniklinikum zurück in das Jahr 1913. Dem interessierten Publikum aus Arzt- und Schwesternkreisen wurde das gerade fertig gestellte modernste Klinikum präsentiert. Es gab Ausblicke in die Zukunft und Anschauungsmaterial von nicht mehr vorhandenen Gebäuden.
Des weiteren vermittelte die Reise einen Einblick in die Stellung der Frauen als Ärzte, in Begrifflichkeiten der früheren Zeit (Irrenanstalt.......usw.),Narkosemethoden (Kakain), Hygienemaßnahmen(Sagrotan),Professorenvillen,Verhütung,Operationsbesteck und vieles mehr. Professor von Pappenheimer führte einen abgestorbenen und konservierten Finger mit sich .
Ein besonderer Gast war Dr.Bier (Uwe Immel) der in aller Bescheidenheit auftrat und sich auch nicht in Fachgespräche verwickeln ließ.
Zum Schluss wurde Professor Pappenheimer von Dr. Gloria von Tassel von einem Loa-Loa ( Wurmparasit) befreit der sich in seinem Ohr festgesetzt hatte. Daraufhin stellte sich bei ihm ein Sinneswandel ein und er befürwortete fortan die Zulassung von Frauen zum Medizinstudium.
Wanderung und Besuch im Römerforum in Waldgirmes
Nach langer Zeit coronabedingt ohne Aktivitäten gab es endlich mal wieder eine Veranstaltung des Vereins. Eine Wanderung von Heuchelheim nach Waldgirmes wurde kombiniert mit einem eineinhalbstündigen Infovortrag im und über das dortige Römerforum.16 von möglichen 20 Mitgliedern des Vereins hatten sich angemeldet. Zwei waren sogar aus dem Rheingau angereist. Der Hinweg führte über die Lahnau , der Rückweg unter Führung von Dietmar über den Höhenweg. Im Forum selbst war es etwas stürmisch und die Archäologin hatte Mühe gegen den Wind anzureden und ihr Anschauungsmaterial zu sichern. Es war viel über die Römische Siedlung zu erfahren und vor allem über den besonderen Fund des vergoldeten Pferdekopfs der ja in der Presse vor einigen Jahren eine ständige Rolle spielte.